Dekarbonisierte Wirtschaft

Transformation zur Klimaneutralität

Wirtschaftstalk BONN
25.06.2025 - 19:00 Uhr, Kammermusiksaal Beethoven-Haus Bonn

Dekarbonisierte Wirtschaft - Transformation zur Klimaneutralität - Wirtschaftstalk BONN

Dekarbonisierte Wirtschaft - Transformation zur Klimaneutralität

Das Thema:

Transformation zur Klimaneutralität bedeutet: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % gegenüber 1990 gesenkt werden. So ist es im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegt.

Sind wir auf dem richtigen Weg, um dieses Ziel zu erreichen?
Laut Agora Energiewende gab es 2024 48 % weniger Emissionen als 1990 und damit das dritte Jahr in Folge eine Reduktion. Allerdings sieht es für die einzelnen Sektoren sehr unterschiedlich aus. Im Bereich der Energiewirtschaft gibt es wegen des Abbaus der Kohleverstromung und des wesentlich gestiegenen Anteils an erneuerbaren Energien einen deutlichen CO2-Rückgang; in den Sektoren Verkehr und Gebäude ist die Lage jedoch problematisch.

Das wird vor allem auf die gesunkene Nachfrage nach klimafreundlicheren Technologien zurückgeführt. Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 um 44 Prozent zurückgegangen und es gab 26 Prozent weniger Neuzulassungen von E-Autos. Diese Zurückhaltung bei Investitionen dürfte ihre Ursache in der Verunsicherung bei Haushalten und Unternehmen haben. Auch im Bereich Industrie stiegen die CO2-Emissionen trotz schlechter Wirtschaftslage und geringerer Produktion an, was auf einen höheren Verbrauch fossiler Brennstoffe in energieintensiven Unternehmen zurückgeführt wird.

Es braucht Planungssicherheit und Verlässlichkeit, damit Zukunftsinvestitionen getätigt werden. Und da ist die Politik gefragt. Denn - so die Bilanz von Agora Energiewende - Klimapolitik wirkt, wenn sie konsequent umgesetzt wird. Wörtlich heißt es in deren Resumée, das zu Beginn des Jahres veröffentlicht wurde: "Eine strategisch kluge und sozial ausgewogene Klimapolitik ist als Schlüssel für Stabilität und Resilienz wichtiger denn je. Zentral sind günstigere Strompreise durch niedrigere Netzentgelte und eine Senkung der Stromsteuer. Steuerliche Anreize, Klimaschutzverträge und grüne Leitmärkte geben der Wirtschaft Innovationsimpulse. Im Gebäudesektor sind Kontinuität und eine sozial gestaffelte Forderung entscheidend. Eine Anpassung der Schuldenregel und ein Zukunftspakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen sichern die Finanzierung."

Entscheidend wird also sein, welche Richtung die zukünftige Regierung einschlagen wird. Was, wer und wie muss gefördert werden? Darüber gehen die Ansichten der Parteien - wie man den geleakten Ergebnissen der bisherigen Koalitionsverhandlungen entnehmen kann - an vielen Stellen noch weit auseinander. Wenn unser Wirtschaftstalk am 25.06.2025 stattfindet, wird der Koalitionsvertrag stehen und wollen wir darüber diskutieren, ob die getroffenen Vereinbarungen ausreichend sind und wie sie sich auf die Wirtschaft auswirken werden.

#WTNRW #WTB63


Ideeller Träger
Sparkasse KölnBonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg
Unterstützer
Rhein-Sieg-Kreis