Transformation gestalten

Strategie & Finanzierung

Wirtschaftstalk KÖLN
11.12.2024 - 19:00 Uhr, KOMED im MediaPark

Video abspielen

Dr. Markus Demary, Sabria David, Christian David (Moderation), Stephan Ortolf, Tahsin Dag

Das Thema:

"Transformation" bezeichnet einen langfristigen, mehrere Jahrzehnte andauernden Lern- und Suchprozess, der mit vielen Unsicherheiten verbunden ist und mit hohen Kosten. Wichtige Aspekte dieses Wandels sind Digitalisierung und Klimaneutralität. Es wird damit gerechnet, dass bis zum Jahr 2045 jedes Jahr 120 Milliarden Euro investiert werden müssen, um die Wirtschaft klimaneutral zu machen und jährlich bis zu 344 Milliarden, um sie zu digitalisieren. Christian David erörterte mit seinen Podiumsgästen, wie die Aufgaben, die vor uns liegen, umgesetzt und wie sie finanziert können.

Dr. Markus Demary meinte, dass Unternehmen insbesondere in neue Prozesse, Anlagen und Maschinen investieren müssen, der Staat in Infrastruktur. Um bis 2045 klimaneutral zu sein, müssten alle mitmachen. Und je länger man warte, ergänzte Sabria David, desto größer seien zwangsläufig die Schritte, die man machen müsse, um das terminierte Ziel zu erreichen. Seit Jahrzehnten sei absehbar gewesen, dass unsere Form des Wirtschaftens nicht ewig funktionieren würde, dass in einem begrenzten System kein unbegrenztes Wachstum möglich ist – dies sei zu lange verdrängt worden.

Bei der Debatte, die über politische Ziele und regulatorische Vorgaben, die erfüllt werden müssen, geführt werde, gerate manchmal deren eigentlicher Zweck aus dem Blick, meinte Stephan Ortolf – nämlich den Planeten zu erhalten. Sich dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen sei außerdem unabdingbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit Tahsin Dag, Gründer und CEO von PAPACKS, saß ein Unternehmer in der Runde, der die Zeichen des Wandels frühzeitig wahrgenommen hat. Sein Unternehmen stellt seit 11 Jahren Verpackungen aus pflanzlichen Rohstoffen für unterschiedlichste Produkte her, die solche aus Plastik oder Aluminium ersetzen. Er gehört also zu denen, die bereits die Früchte ihrer Anstrengungen ernten können, während andere gerade beginnen, erste Erfahrungen zu sammeln.

Christian David wollte wissen, wie viel Erfahrung der Finanzsektor mit Investitionen in die digitale oder klimaneutrale Transformation hat. Stephan Ortolf berichtete, dass insbesondere das Thema ESG-Beratung in der Breite in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen habe. Die Sparkasse KölnBonn hat eigene Teams aufgestellt, die den Kunden helfen sollen, sich im Dschungel der vielen unterschiedlichen öffentlichen Fördermittel zurecht zu finden. 125 zertifizierte Sustainable-Finance-BeraterInnen stehen kleinen oder mittelständischen Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Frage geht „Was muss ich denn jetzt tun, um nicht den Anschluss zu verpassen?“. Darin sieht Markus Demary einen großen Wert, den die Hausbanken, zu denen ein Vertrauensverhältnis besteht, für ihre Kunden haben. Sie können die Unternehmen individuell beraten, sie darauf hinweisen, welche Nachhaltigkeitsaspekte gerade für sie – auch im regionalen Umfeld – von besonderer Bedeutung sind und deshalb umgesetzt werden sollten. Nur müssen sich die Unternehmen auch darauf einlassen.

Etwa im Bereich der Digitalisierung: „Wichtig ist auch, die digitale Transformation ganzheitlich zu sehen. Es reicht nicht, dasselbe, das man bisher gemacht hat, jetzt digital zu machen“, meinte Sabria David. Damit verschenke man die Gelegenheit, vorhandene Prozesse grundsätzlich neu zu denken. „Fortschritt ist immer eine Kombination aus Technik und Kulturtechnik“, ist sie überzeugt. „Es muss Leute geben, die sich mit der Frage befassen, was technisch möglich ist und solche, die fragen, was wir mit diesen Möglichkeiten machen bzw. diese mit uns.“

Markus Demary betonte, dass in Deutschland kein Mangel an innovativen Ideen herrsche, aber stärker dafür gesorgt werden müsse, dass diese Ideen auch in Deutschland umgesetzt würden. Damit zielte er auf die Unternehmensgründung, die in anderen Ländern einfacher ist als bei uns, wo sie länger dauert und mit mehr Prozessen und Kosten verbunden ist. Und das ist auch eine Frage der Kultur, eine Frage der Fehlertoleranz und Risikobereitschaft. Beides ist in Deutschland womöglich nicht stark genug ausgeprägt. Das zeigt sich, so Tahsin Dag, auch darin, dass Start-Ups im Vergleich zu anderen Ländern, hierzulande wenig finanzielle Unterstützung erhalten - Stichwort Risikokapital - und das wiederum habe demotivierenden Einfluss auf die Unternehmen.

Der klassische Kredit ist für solche Investitionen vielleicht gar nicht das geeignete Finanzierungsinstrument. Stephan Ortolf erklärte es so: Die Sparkasse sammelt das Geld von vielen kleinen und großen Sparern ein und versucht, es sinnvoll anzulegen – etwa in einen Kredit für Firmenkunden. Deshalb ist wichtig, dass diese den Kredit irgendwann auch wieder zurückbezahlen können. Wenn Ideen noch nicht hinreichend erforscht oder marktreif sind, sollten sie nicht mit fremdem Geld finanziert werden, sondern mit Eigenkapital. Einen guten Lösungsansatz sieht er in der WIN-Initiative der Bundesregierung: Bis 2030 sollen erhebliche Milliardenbeträge von Seiten der Regierung über die KfW in neue Geschäftsideen investiert werden; aber immer in Kombination mit privatem Kapital.

Laut einer Umfrage der Europäischen Investitionsbank, von der Markus Demary berichtete, sehen die befragten Unternehmen selbst die Frage der Finanzierung allerdings als das geringste Investitionshemmnis an. Viel ausschlaggebender sind die Themen Fachkräftemangel, herrschende Unsicherheit, zu viel Regulierung und defizitäre Infrastruktur.

Damit liegt auch auf der Hand, an welchen Hebeln verstärkt angesetzt werden muss, wenn der technisch-wirtschaftlich-soziale Wandel gelingen soll.

Die Diskussionsrunde:

Tahsin Dag

Tahsin Dag
Founder & CEO der PAPACKS Sales GmbH - Faserguss Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen

Sabria David

Sabria David
Digitalphilosophin & Lehrbeauftragte für "Digitale Transformation und Ethik" an der Karlshochschule

Dr. Markus Demary

Dr. Markus Demary
Senior Economist / TC Int. Wirtschaftspolitik & Finanzmärkte des IW Institut der deutschen Wirtschaft

Stephan Ortolf

Stephan Ortolf
Vorstand für Firmenkunden, Institutionelle Kunden und Treasury der Sparkasse KölnBonn

Christian David

Moderation:
Christian David
Moderator, Reporter und Medientrainer


Ideeller Träger
Sparkasse KölnBonn