Mehrwert Engagement

Was tun Unternehmen für die Region?

Wirtschaftstalk KÖLN
21.05.2025 - 19:00 Uhr, KOMED im MediaPark

Mehrwert Engagement - Was tun Unternehmen für die Region? - Wirtschaftstalk KÖLN

Mehrwert Engagement - Was tun Unternehmen für die Region?

Das Thema:

Der Beitrag, den Unternehmen zur Entwicklung einer Region leisten, umfasst mehr als die Aus- und Arbeitsplätze, die sie zur Verfügung stellen oder das BIP, das sie erwirtschaften. Ob Global Player oder Kleinstunternehmen - viele Unternehmen übernehmen mit weiteren Aktivitäten Verantwortung für das Gemeinwohl. In Köln engagierten sich im vergangenen Sommer erstmalig Kölner Unternehmen aus dem Forum „Unternehmen engagiert in Köln“ gemeinsam ehrenamtlich für die Kölner Bürgerschaft. Eine Woche wurde an verschiedenen Stellen gepflanzt, gebaut oder Müll gesammelt.

Das noch junge, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Henriette Reker stehende Forum, hat sich zum Ziel gesetzt, sich ehrenamtlich zu engagieren und so die Stadtgesellschaft zu unterstützen. Das Engagement kann beispielsweise in sozialen Einrichtungen oder bei ökologischen Projekten stattfinden. Dazu findet einmal im Jahr der Kölner Marktplatz statt - eine Kontaktbörse, die in einem Speeddating-Format Vertreter:innen aus Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen zusammenbringt. Dabei geht es nicht um finanzielle Unterstützung, sondern beispielsweise um helfende Hände, die mit anpacken und so die gemeinnützigen Organisationen zeitlich entlasten.

Unternehmen bieten ihre Unterstützung auch in Form von Know-how, Sachspenden und Veranstaltungen an: Dabei kann es sich ebenso um ein Seminar zum Thema Fundraising oder eine Rechtsberatung handeln, wie um Bewerbungstrainings für Jugendliche oder PC-Kurse für Senior:innen. Was in den Unternehmen keine Verwendung mehr findet - z.B. ausgediente technische Geräte oder Mobiliar -, kann in den gemeinnützigen Organisationen die Arbeit sehr erleichtern oder zusätzliche Projekte ermöglichen und mit der Weiterverwendung zugleich einen wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschutz leisten.

Unternehmen, die kulturelle Einrichtungen unterstützen möchten, können "Kölner KulturPaten" werden. Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen managen wie Unternehmen ihre Projekte selbst, haben aber oft nicht ausreichendes Wissen für administrative und andere kunstferne Tätigkeiten oder die finanziellen Mittel, um externe Leistungen bezahlen zu können. Hier ist Unterstützung bei der Buchhaltung, dem Stellen von Anträgen und dem Liefern von Verwendungsnachweisen ebenso hilfreich wie es Angebote in den Bereichen Transport und Logistik, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind.

Der Nutzen, der für soziale und kulturelle Einrichtungen aus dem Engagement von Unternehmen entsteht, liegt klar auf der Hand. Aber auch für die Unternehmen selbst entsteht ein Mehrwert:

Neben der Reputation ist zum Beispiel die Gelegenheit zu nennen, firmenspezifisches Know-How in ungewohnten Arbeitsfeldern zu erproben und dadurch vielleicht neue Impulse zu bekommen. Mitarbeiter:innen wenden ihr Know-how in neuen Kontexten an und stärken so ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen. Die Abwechslung, die ein 'Social Day' zum Arbeitsalltag bedeutet, fördert zudem Mitarbeitermotivation und positive Teamentwicklungsprozesse.

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen ist nicht nur von hohem Wert für das Gemeinwohl, sondern auch für die Unternehmen selbst. Am Beispiel der Kulturprojekte wird das sehr deutlich: Ein vielfältiges Kulturangebot ist nachweislich ein wichtiger Standortfaktor, wenn es darum geht, gute Mitarbeitende einzustellen und zu binden. Diese Vielfalt wird gerade von kleinen Kultureinrichtungen gewährleistet, deren Existenz jedoch häufig gefährdet ist.

Das unternehmerische Engagement zahlt sich also aus - für alle.


Ideeller Träger
Sparkasse KölnBonn